Gebrauchsanleitung
MONTAGE:
Bei der Montag an der Wand musst du darauf achten, dass das Möbel exakt im 90° Winkel zum Boden ausgerichtet ist, um ein optimales Schliessen und Öffnen der Möbelfront zu gewährleiten. Die Leisten an der Wand müssen parallel zum Boden und zueinander verlaufen und dürfen bei der Montage nicht verbogen werden.
Eine detaillierte Montageanleitung, die notwendigen 8 Schrauben und Dübel und die beiden Wandleisten sind im Lieferumfang vorhanden.
Eine detaillierte Montageanleitung findest du hier.
Weitere Tipps:
Ist der Fußboden oder die Wand sehr schief oder uneben, solltest du für die Montage an der Wand fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Im Lieferumfang findest du noch einen kleinen Bolzenstift. Sollte dein Möbel nicht sauber schliessen, da Boden oder Wand sehr uneben sind, kannst du noch eine kleine Bohrung in der Türlaibung vornehmen, um das Möbel im geschlossenem Zustand zusätzlich zu fixieren. Hierfür benötigst du einen Holzbohrer.
MÖBELROLLE:
Die Möbelrolle hat einen integrierten Feststeller (Bremse), welchen du mit dem Fuß bedienst. Vor dem Öffnen des Möbels bitte den Feststeller lösen! Nach dem Öffnen der Türfront wird die Möbelrolle mit dem Feststeller (Bremse) im gewünschtem Öffnungswinkel zwischen 90° und max. 95° erneut festgestellt. Die genaue Position für die Öffnung von 90° markiert eine kleine Nut in der Stirnseite der Auflageplatte in der Tür.
Bitte nutze den Festeller im geschlossenem, wie auch im geöffnetem Zustand! Nur so ist die Standsicherheit der Tür (Trennwand) im geöffnetem Zustand sichergestellt und das Möbel schliesst im geschlossenem Zustand bündig.
STECKDOSENLEISTE:
Die mitgelieferte 5-fach Steckdosenleiste wurde bereits in der unteren Laibung des Möbels montiert. Du musst lediglich den Stecker durch das darunter befindliche Loch führen und in deine nächsliegende Steckdose einstecken. Die rote Sicherungstaste muss für den Betrieb leuchten und sollte bei Nichtbetrieb ausgeschaltet werden. Benötigst du eine Steckdosenleiste mit längerem oder kürzerem Kabel, kannst du die Steckdosenleiste auch ohne Probleme austauschen.
Ein Zusammenschluß von mehreren Steckdosenleisten und Mehrfachsteckern ist abzuraten, da es dann zu einer Überlastung kommen kann und die Gesamtleistung verringert wird. Auch eine horizontale Montage der Steckdosenleiste ist abzuraten, da dadurch die Brandgefahr durch Staubaufkommen in der Steckdosenleiste steigt.
LED-BELEUCHTUNG
Vor der ersten Nutzung des Möbels steckst du den Stecker der LED-Lampe in die 5-fach Steckdosenleiste. Ein einmaliges Drücken des kleinen, runden Tastschalters unter der Schreibtischplatte aktiviert die Beleuchtung. Bei längerem Drücken des Lichtschalters wird das Licht gedämmt. Ein erneutes, kurzes drücken des Schalters schaltet das Licht aus.
SCHREIBTISCHPLATTE:
Ganz wichtig: Die Belastung der freistehenden Schreibtischplatte liegt bei maximal 5 kg! Eine zu hohe Belastung, zum Beispiel wenn du dich auf die Schreibtischplatte setzt, führt zur Beschädigung der Bänder und des Klappenhalters. Für Schäden und Unfälle dieser Art können wir leider keine Haftung übernehmen!
KABELFÜHRUNG:
Es gibt vier Kabelführungen:
1x Kabeldurchführung für das Kabel der 5-fach Steckdosenleiste
1x Kabeldurchführung in der Tischplatte für die Kabel von Monitor, Tischlampe, Ladekabel etc.
1x Kabelduchführung in der Ablage in der Tür für das Druckerkabel
1x eine versteckte, zweigeteilte Kabelführung (zwei lose Bretter) in der unteren Laibung der Tür. Mit Hilfe dieser Bretter kann das Druckerkabel zur Steckdosenleiste geführt werden, ohne Ordner oder Bücher im Stauraum zu behindern. Auf der Rückseite der Bretter ist hierfür eine Nut eingefräst.
Bitte beachten: Die Kabel müssen alle einzelnd und ohne sich zu kreuzen zur Steckerdosenleiste geführt werden, ansonsten ist das Schliessen der Tür nicht möglich!
PFLEGEHINWEIS DER HOLZFLÄCHE:
Gläser und Tassen solltest du immer mit Untersetzer auf die Arbeitsfläche stellen. Generell ist auch zu empfehlen, starke Nässe zu vermeiden und Flecken von Wein, Wasser, Kaffee oder Fruchtsäfte möglichst zügig wegzuwischen. Das Gleiche gilt für Fettflecken (z.B Fingerabdrücke) und Essensreste.
Vorrangig solltest du die Arbeitsplatte trocken reinigen und auf aggressive Reinigungsmittel völlig verzichten. Bei Feuchtreinigung bitte nur nebelfeucht wischen.
Wenn du das Holz nachbearbeiten willst, empfehlen wir folgendes Produkt:
HS-Hartwachsöl, weiß gekälkt z.B. von Oli Natura
Weitere Pflegehinweise findest du hier.